Kontaktinformationen

E-Mail:
info@anwaltshaftung-aktuell.de

Telefon: 06221 – 13 886 22

oder benutzen Sie ganz einfach unser Kontaktformular

Ausgewählte Fälle der Anwaltshaftung von RA Kai Spirgath aus dem Jahr 2021

Dezember 2020 – Am 22.12.2020 verurteilte das LG Kassel eine Rechtsanwaltskanzlei aus Kassel zur Zahlung von € 25.000,00 Schadensersatz. Die Kanzlei hatte für unseren Mandanten Werklohnansprüche aus einem Räumungsauftrag gegen einen Insolvenzverwalter einklagen sollen. Der Insolvenzverwalter hatte unseren Mandanten mit der aufwändigen Räumung eines Betriebsgrundstücks einer insolventen Firma beauftragt. Der zuständige Rechtsanwalt verklagte den Insolvenzverwalter allerdings nicht explizit in seiner Funktion als Insolvenzverwalter, sondern ohne diesen Zusatz sozusagen als „Privatperson“. Das Gericht wies die Klage daher mit der Begründung ab, dass der Insolvenzverwalter nicht in seiner amtlichen Funktion, und damit nicht die richtige Person verklagt worden sei. Zwischenzeitlich waren die Ansprüche unseres Mandanten gegen den Insolvenzverwalter in seiner Funktion als Insolvenzverwalter verjährt. In dem Anwaltsregressprozess konnte vor dem Landgericht Kassel nun nachgewiesen werden, dass der Räumungsauftrag an unseren Mandanten erteilt und von diesem auch durchgeführt worden war. Die Kanzlei aus Kassel wurde daher verurteilt, den verjährten Werklohn nebst Zinsen und Kosten an unseren Mandanten zu ersetzen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die verurteilten Rechtsanwälte haben Berufung zum Oberlandesgericht Frankfurt erhoben.

März 2021 – Mit einem Rechtsanwalt aus Heidelberg konnte ein außergerichtlicher Vergleich über die Zahlung von gut € 45.000,00 erzielt werden. Der Rechtsanwalt hatte unsere Mandantin bei deren Ehescheidung vertreten und ihre Zugewinnausgleichsansprüche gegen den ehemaligen Ehemann verjähren lassen. Die Schwierigkeit des Falles lag in der Bestimmung des Werts des Zugewinns: Das eheliche Vermögen bestand aus einem Einfamilienhaus, das während der Ehe im Rohbauzustand gemeinsam erworben und dann hauptsächlich in Eigenarbeit ausgebaut worden war. Schon die Ermittlung des Zustands der Immobilie zum Stichtag und damit auch deren Wertfeststellung gestaltete sich schwierig, so dass der Kompromiss als sehr gut bezeichnet werden konnte.

Juli 2021 – Mit einer Rechtsanwaltkanzlei aus Bad Hersfeld konnte vor dem LG Fulda ein Vergleich über die Zahlung von gut € 45.000,00 erzielt werden. Die Kanzlei hatte unseren Mandanten in einer Darlehenswiderrufsangelegenheit (sog. Widerrufsjoker) vertreten und dabei unterlassen, nach Widerruf des Darlehens eine sog. Vorbehaltserklärung in Bezug auf die nach Widerruf vorsorglich erfolgte weitere Zahlung der Darlehensraten abzugeben. Der Darlehenswiderruf wurde wegen dieses Versäum­nisses schließlich durch das OLG Hamburg als treuwidrig und damit unwirksam zurückgewiesen. Der gerichtliche Vergleich mit der Anwaltskanzlei stellte einen guten Kompromiss dar.

August 2021 – Mit einem Rechtsanwalt aus Hamburg konnte ein außergerichtlicher Vergleich über die Zahlung von gut € 165.000,00 erzielt werden. Unsere Mandantin, eine GmbH, war Opfer einer betrügerischen Straftat geworden. Die Staatsanwaltschaft konnte bei dem – ansonsten vermögenslosen – Täter noch einen Betrag von gut € 210.000,00 beschlagnahmen. Für die sogenannte „Rückführung“ solcher beschlagnahmter Vermögenswerte an den berechtigten Eigentümer, mithin an unsere Mandantin als Opfer der Straftat, sieht die Strafprozessordnung allerdings bestimmte Fristen der Antragstellung vor. Werden diese Fristen verpasst, darf der Staat das beschlagnahmte Vermögen behalten. Der Anwalt aus Hamburg, der unsere Mandantin gegen den Straftäter vertreten hat, wies unsere Mandantin nicht auf diese kurzen Fristen hin, so dass das beschlagnahmte Geld nach Ablauf der Antragsfrist dem Fiskus, und damit der Allgemeinheit anheimfiel. Da nicht ganz klar war, ob der Anwalt aus Hamburg eventuell nur ein eingeschränktes Mandat zur Verfolgung der zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche gegen den Täter hatte, so dass möglicherweise keine Pflicht bestand, auf solche gegenüber Strafverfolgungsbehörden bestehende kurze Fristen hinzuweisen, wurde der Kompromiss zur Vermeidung von Restrisiken geschlossen.

Sidebar

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Kai Roland Spirgath
Kaiserstraße 8
69115 Heidelberg

Telefon: 06221 – 13 886 22
E-Mail: info@anwaltshaftung-aktuell.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.